top of page
4_Referenzen_edited.jpg

ERFOLGE

NOEMA erzeugt Wirkung.


Mit unseren AuftraggeberInnen starten wir jedes Vorhaben mit dem Ergebnis und legen gemeinsam fest warum und unter welchen Rahmenbedingungen die Unternehmens-gestaltung stattfinden, welche Ziele erreicht werden sollen und woran die Wirksamkeit der Zusammenarbeit gemessen wird

Steht all dies fest, machen wir uns gemeinsam zukunftsgerichtet auf den Weg zum unternehmerischen Erfolg. 

Einblick in die Praxis

Zusammen mit NetzwerkpartnerInnen oder alleine begleiten wir Firmen wirksam bei der Gestaltung von zukunftsgerichteten Unternehmen. Gemeinsam entwicklen wir neue Strategien und Angebote, stärken die Kompetenz der Mitarbeitenden für das Neue und erhöhen die Innovationskraft, damit sich unsere KundInnen mit dem Kern- und Neugeschäft führend in der Zukunft positionieren können. Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen zu ausgewählten Cases und (teilweise) Links zu Detailbeschreibungen inkl. Kundenstimmen.

Stadt Zürich

#Organisationsentwicklung

#Geschäftsmodellentwicklung

#Intrapreneurship

​

Stadtentwicklung (Smart City), Intrapreneurship-Programm

​

Die Stadtbox ist das Intrapreneurship-Programm der Stadt Zürich für ihre Mitarbeitenden. Nebst der Entwicklung neuer Lösungen, liegt der Fokus auf dem Experimentieren mit neuen Arbeitsmethoden und Denkweisen um fit zu sein für die Herausforderungen von morgen.

Die MitarbeiterInnen erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen zur weiteren Verbesserung der Stadtverwaltung zu entwickeln und in einem Projekt zu konkretisieren. Im Rahmen von verschiedenen Workshopformaten und Teammentorings werden städtische Mitarbeitende gecoacht, um innerhalb von 3 Monaten aus einer Idee einen konkreten Lösungsansatz zu präsentieren.  Auf dieser Basis wird entschieden, ob und wie das Vorhaben weitergeführt wird. Für die Durchführung hat NOEMA gemeinsam mit RETHINK eine eigene Struktur etabliert, die sich am Design Thinking Prozess orientiert. Zudem erschaffen wurde eine physische Stadtbox mit extra für das Programm entwickelten Arbeitsmaterialien. Seit 2020 konnten wir gemeinsam 55 Stadtboxerinnen und Stadtboxer bzw. 38 Teams erfolgreich begleiten.

​

Zum Stadtbox-Case im Detail

Stadtbox_4.png

Büro für Mobilität 

#Organisationsentwicklung

#Teamentwicklung

#Geschäftsmodellentwicklung

​

Büro für Mobilität
Agile Führung

New Work

​

Die Mobilitätsbranche ist in Bewegung, neue Angebote entwickeln sich rasant, immer mehr Player teilen sich den Markt, aus ökologischen, technologischen und regulatorischen Vorgaben entstehen neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Mobilitätsvorhaben. Nebst diesen externen Faktoren setzen sich neue Arbeitsformen durch, die dazu beitragen den externen Herausforderungen souverän zu begegnen. Mitarbeitende aus jüngeren Generationen ergänzen Teams, langjährige Mitarbeitende wollen sich nochmals verändern, ein Generationenwechsel steht an.
All das sind Themen, welche in der Büro für Mobilität AG höchst aktuell sind.
Zusammengefasst entstand in der Zusammenarbeit mit NOEMA die Kernfrage «Welchen Mehrwert können wir mit unserer Arbeit für KundInnen schaffen und wie leisten wir als Team unseren Beitrag dazu?»
Eine Antwort darauf ist: Zukunftsweisende Lösungen brauchen zukunftsweisende Organisationskulturen und -strukturen, aus denen heraus sie entstehen. 

In verschiedenen Formaten und mit eigens entwickelten Methoden begleitet NOEMA das bfm dabei einen eigenen Purpose zu entwickeln, das Zielbild der zukünftigen agilen Organisation zu entwerfen und vor allem zu konkretisieren. In Form von hypothesenbasierten Experimenten werden die neuen Zielbilder getestet und iterativ weiterentwickelt. Immer in enger Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden, ganz im Sinne des neu erarbeiteten Purpose «gemeinsam vorwärts – gemeinsam wirksam».

​

Zum bfm Case im Detail

IMG_2663.JPG

databooster

#Geschäftsmodellentwicklung

 

 

NTN Innovation Booster Databooster
Workshopentwicklung und -moderation für
Tool im Bereich Data Ethics

​

Fachkräfte sollen dazu in der Lage sein ethisch, rechtlich und soziale Implikationen in ihrem Alltag als solche wahrzunehmen, um dann verantwortungsbewusst und kompetent entscheiden zu können. Beim Schliessen des sogenannten «knowledge-action-gap» soll sie in Zukunft ein Tool unterstützen.

Die NTN Innovation Booster der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Schweizer KMU, fördern tragfähige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen und tragen zur Wertschöpfung in der Schweiz bei.
Als Moderatorin hat Jana Lév von NOEMA im Rahmen des Formates «Databooster» VertreterInnen der Wirtschaft aus den Branchen Finanzwesen, Mobilität und wissenschaftlich arbeitende ExpertInnen verschiedener Hochschulen dabei unterstützt wesentliche Elemente für die Arbeit an dem geplanten Tool aus dem Bereich «Data Ethics» zu schärfen. Dafür hat sie mehrere Online-Workshops individuell entwickelt, in denen Methoden aus Design Thinking und Lean-Startup angewandt wurden.

Auf dieser Basis entwickelt das Team das neue Geschäftsmodell. 

​

https://databooster.ch/

databooster-stempel.png

its-ch.ch

#Organisationsentwicklung

#Geschäftsmodellentwicklung

​

Strategieworkshop

​

«Was hat its-ch 2025 erfolgreich gemacht?»
Das war die Ausgangsfrage für die Entwicklung der neuen Strategie für its-ch. 
Bund, Kantone und Städte, Wirtschaft und Industrie, Planung, Forschung und Wissenschaft, Normung, Verbände arbeiten bei its-ch zusammen und befassen sich mit der Gestaltung des künftigen Schweizer Mobilitätssystems, insbesondere mit der Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger.
Mit welcher Strategie und davon abgeleitetem Angebot sich die Plattform in Zukunft positionieren will, um für AkteurInnen und NutzerInnen den grösstmöglichen Wert zu stiften, daran wurde an der Klausurtagung des Vorstands gearbeitet. NOEMA hat das Format in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung geplant und den 1-tägigen Workshop moderiert. Erarbeitet wurden eine Vision und ein erster Entwurf einer Strategie, welche im Anschluss von einer Vorstandsarbeitsgruppe ausgearbeitet wurde. 

​

Zum its-ch Case im Detail

IMG_7603_edited_edited.jpg

Pius Schäfler AG

#Geschäftsmodellentwicklung

#Organsisationsentwicklung

​

Strategischer Aufbau Onlineshop

​

«Mit welchem Online Angebot positionieren wir uns erfolgreich bei unseren PrivatkundInnen?»

​

Die Pius Schäfler AG (PSAG) ist seit mehr als 50 Jahren erfolgreich im Markt rund um Papeterie, Interior Design und Office Lösungen tätig. Schon immer hat das Unternehmen die Nase vorn, wenn es um das Erschliessen neuer Geschäftsbereiche und Kundensegmente geht.
So stellte es sich 2019 auch die Frage, wie es sich im Onlinehandel bei PrivatkundInnen 

erfolgreich differenzieren und langfristig etablieren kann. NOEMA durfte das junge Team und die Geschäftsleitung in Zusammenarbeit mit den Agenturen Trimarca, Next AG und der CFAG dabei unterstützen das strategische Ziel eines Onlineshops zu schärfen und Kundensegmente zu konkretisieren. Gemeinsam haben wir davon die Positionierungsstrategie abgeleitet und den neuen Onlineshop für PrivatkundInnen auf Basis einer Wettbewerbsanalyse, in enger Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartnern, aufgebaut. Für den operativen Betrieb galt es bestehende Infrastrukturen und Prozesse zu analysieren und für den wirtschaftlichen Erfolg zu optimieren. Der Onlineshop wurde während des Prozesses immer parallel betrieben, so dass wir live von den KundInnen lernen und Hypothesen direkt testen konnten. 

​

Die positiven Kundenbewertungen
(4.92/5 Sternen) des Shops sprechen für sich. 

​

www.dadodo.ch

PHOTO-2021-09-01-09-34-28_edited_edited_edited.jpg

Lädelishop

#Geschäftsmodellentwicklung

​

​

Aufbau Plattformgeschäft im Onlinehandel

​

Dem Kleingewerbe eine Plattform bieten, auf der es seine Produkte attraktiv präsentieren und einfach Zugang zu einem breiten Kundensegment erhalten kann – das ist die Motivation des Lädelishops.
Jana Lév kennt mit Ihrem Background die «Platform-Economy» und die damit verbundenen Herausforderungen sehr gut. Diese Erfahrung hat sie in die Anfangsphase des Shops eingebracht, um zusammen mit Geschäftsführer Gerhard Schriebl und seinem Team das Geschäftsmodell operativ zu schärfen. Durchgespielt und juristisch betrachtet wurden verschiedene Szenarien der Leistungs-erbringung, damit sie auf ihre Umsetzbarkeit und maximale Wertschöpfung für alle Stakeholder – und vor allem EndkundInnen – überprüft werden konnten. Auf dieser Basis wurde die Plattform weiterentwickelt. Sie ermöglichte es den Verkaufenden während der COVID-19 bedingten Pandemie (v.a. während den Lockdown-Phasen) ihr Angebot weiter zu verkaufen, einen neuen Verkaufskanal zu erschliessen und die Kundenbasis zu vergrössern.

​

https://www.laedelishop.ch/

Laedeli_Round.png

Gebäudeversicherung

#Organisationsentwicklung

#Teamentwicklung

#Geschäftsmodellentwicklung

​

Gebäudeversicherung Bern, Milizorganisation

​

«Wie schaffen wir es bis 2025 eine zeitgemässe, den Kundenerwartungen entsprechende und wirtschaftlich erfolgreiche Milizorganisation aufzubauen und zu betreiben?»

​

Das war die Frage, die sich das Team der technischen Kundenbetreuung 2021 der Gebäudeversicherung Bern (GVB) stellte. Heute arbeitet die GVB mit 130 nebenamtlichen Schadens- und SchätzungsexpertInnen in Form einer Milizorganisation zusammen. Gerade bei Massenereignissen wird von den ExpertInnen eine hohe Flexibilität in Verfügbarkeit und Leistungserbringung erwartet.

Die Entwicklungen der Digitalisierung und ändernde Kundenerwartungen führen die GVB dazu, die Milizorganisation, wie sie heute funktioniert, zu überdenken.

NOEMA begleitete zusammen mit Growthlab ein Kernteam aus Führungskräften und nebenamtlichen ExpertInnen in Form von mehreren interdisziplinären Workshops bei der Erarbeitung von Konzeptvarianten zur (teils radikalen) Neustrukturierung der Milizorganisation. Es entstand schlussendlich ein Prototyp, welcher die Geschäftsleitung überzeugte und  der weiterentwickelt und eingeführt werden soll. «Dank NOEMA erreichte die GVB ihr Ziel innerhalb kurzer Zeit.»

​

Zum GVB Case im Detail

IMG_4507_edited.jpg

SBB, TL, TPG

#Geschäftsmodellentwicklung

​

Partizipative Angebotsentwicklung

​

Der heutige Modalsplit wird von Fahrten mit dem eigenen PKW beherrscht.

Die «Neue vernetzte Mobilität von 2040» sieht eine Verschiebung zugunsten der Kombination verschiedener Mobilitätsträger und eine Reduktion der Nutzung des eigenen PKWs vor.

 

Die Annahme im Vorhaben «Arc Mobilité» ist, dass KundInnen nach einem serviceorientierten Angebot in einem multi-/intermodal vernetztem und effizientem Gesamtverkehrssystem verlangen, das sie dabei unterstützt vermehrt geteilte Mobilität zu nutzen. Ziel im Projekt in der Region um den «Lac Léman» war es, dieses Angebot als Prototyp zu erschaffen, damit AutofahrerInnen den eigenen Autoschlüssel beiseitelegen und vernetzte Mobilität testen. 

Die Entwicklung dieses regionalen Angebotes soll zusammen mit den Mobilitätsanbietern und NutzerInnen entstehen.

NOEMA wurde damit beauftragt das Team aus Mitarbeitenden der Verkehrsunternehmen SBB, TL und TPG im Aufbau der Pilot-Community zu unterstützen. In einem partizipativen Ansatz sollten die Bedürfnisse der NutzerInnen im Kontext der vernetzten Mobilität verstanden, passende Angebote gemeinsam entwickelt und in Form von Pilotangeboten getestet und iterativ weiterentwickelt werden.

NOEMA hat das x§Team in der ersten Projektphase bei der Entwicklung der Workshops zu den einzelnen Themenbereichen unterstützt und diese moderiert. Als Ergebnis der ersten Phase entstanden hypothetische Personas sowie Hypothesen und erste Experimente, wie die genannten Artefakte gemeinsam mit den Betroffenen validiert werden könnten. Weitere Umsetzungsphasen befinden sich aktuell in Planung.

IMG_2968.jpg
bottom of page